1989 geboren in Berlin-Wilmersdorf
1995 Einschulung in Posen (Polen)
2008 Studienaufenthalt an der Johns Hopkins University in Baltimore, Maryland (USA)
2009 Abitur in Berlin
2009 Studium der Rechtswissenschaften an der Europa-Universität Viadrina und an der Freien Universität Berlin
2011 – 2014 Verkaufsberater bei Peek & Cloppenburg und Hugo Boss
2014 Erstes Juristisches Staatsexamen in Berlin
2015 – 2018 Promotion an der Freien Universität Berlin (Univ.-Prof. Dr. Ignacio Czeguhn)
2015-2018 wiss. Mitarbeiter an der Europa-Universität Viadrina (Univ.-Prof. Dr. Oliver L. Knöfel)
2019 Veröffentlichung der Dissertation „Die Sondergerichtsbarkeit des Polnischen Untergrundstaates“ ausgezeichnet durch die Ernst-Reuter-Gesellschaft und die Polnische Akademie der Wissenschaften
2018 – 2020 Referendariat in Berlin mit Stationen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und in einer internationalen Wirtschaftskanzlei
2020 Zweites juristisches Staatsexamen und Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
seit 2021 Rechtsanwalt bei GENTZ
2021 Fachanwaltslehrgang für Handels- und Gesellschaftsrecht
27) Causa non finita? Weiterhin offene Fragen um die Versammlungsleitung in der GmbH, GmbH-Rundschau (GmbHR) 2/2023, S. 53-60;
26) Umgang mit despotischen Geschäftsführern, Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 10/2022, S. 671-673;
25) Polnische Personengesellschaften – ein praktischer Überblick, Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (EuZW) 13/2021, S. 579-589;
24) „Ruch oporu? Terroryści!” Odpowiedź na recenzję Temida Polskiego Państwa Podziemnego pod lupą niemieckiego badacza autorstwa Leszka Kani, Przegląd Historyczno-Wojskowy (PHW) 4/2020, S. 200-211;
23) Die Sondergerichtsbarkeit des Polnischen Untergrundstaates, Duncker & Humblot, Berlin 2019, 469 S.;
22) Polens Justiz nach dem EuGH-Urteil: Mit Richterdisziplinierung in den „Polexit“?, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 28.12.2019;
21) Polonia divisa. Zum Staatsbild und Verfassungsleben eines quasipolnischen Königreichs (1795-1832), Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte (ZNR) 2/2019, S. 258-298;
20) „Urlaub lass’ ich mir nicht nehmen“, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 12/2019, S. 931-940;
19) Vor der Wahl: Polens Rechtsstaatlichkeit erneut auf dem Prüfstand, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 7.10.2019;
18) Nach den Justizreformen in Polen: Eine Frage der richtigen Gesinnung, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 9.4.2019;
17) Faktizität und Rechtsrelevanz am Beispiel der culpa in contrahendo – ein Blick nach Polen, in: Zeitschrift für Europarecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung (ZfRV), 1/2019, S. 35-45;
16) Freizügigkeit öffentlicher Urkunden in der Union nach der neuen EU-UrkundenvorlageVO, 35. Newsletter des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union, März 2019 (mit Prof. Dr. Oliver L. Knöfel);
15) Streit um Auslegung polnischer Verfassung: Wann darf Gnade vor Recht ergehen?, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 8.8.2018;
14) Zum Urkundenprozess als besondere Verfahrensart, in: Juristische Ausbildung (JURA) 8/2018, S. 769-776;
13) Eintritt und Wegfall der Erfüllungswirkung bei einer Zahlung mittels PayPal, in: Neue Justiz (NJ) 6/2018, S. 240-242;
12) Richter nur noch politisch berufen, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 2.5.2018;
11) Darlegungslast und Zahlungsverweigerungsrecht bei überhöhten Strom- und Heizkosten, in: Neue Justiz (NJ) 5/2018, S. 194-196;
10) Der Anwaltsvertrag in der Prüfung, in: Juristische Arbeitsblätter (JA) 5/2018, S. 328-331;
9) Zum Problem des Rückerwerbs durch den „Nichtberechtigten“, in:
Juristische Ausbildung (JURA) 5/2018, S. 443-453;
8) Digitalisierung des deutschen Notariats – eine rechtsvergleichende Betrachtung, in: Schweizerischer Notarenverband (Hrsg.), Aktuelle Themen zur Notariatspraxis. 4. Schweizerischer Notariatskongress, Bern 2018, S.
164-212 (mit Prof. Dr. Arkadiusz Wudarski);
7) Endstation für den polnischen Rechtsstaat, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 17.07.2017;
6) Wie die PiS die polnische Richterschaft demontiert, in: Legal Tribune Online (LTO) vom 19.06.2017;
5) »Öl auf Holz, Eigentümer unbekannt«: Zur specificatio und den Tatbestandsmerkmalen des Eigentumserwerbs nach § 950 BGB, in: Juristische Ausbildung (JURA) 5/2017, S. 520-527;
4) Grundzüge des Anwaltlichen Berufsrechts, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 3/2017, S. 265-276 (mit David Ferrazini);
3) Besitzmittlungswille und Besitzmittlungsverhältnis: Begriff und Fallgruppen, in: Juristische Ausbildung (JURA) 3/2017, S. 251-256;
2) EM-Fieber, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 5/2016, S.
597-606 (mit David Ferrazini);
1) Die Lehre vom Nebenbesitz und gutgläubiger Erwerb nach § 934 Alt. 1 BGB, in: Zeitschrift für das Juristische Studium (ZJS) 5/2016, S. 592-596.